Der Bildungsbericht ist das Ergebnis eines Beurteilungsgesprächs zwischen dir als Berufsbildner:in und deinem oder deiner Lernenden.
Als verpflichtender Bestandteil der Ausbildung dient der Bildungsbericht als wichtige Standortbestimmung im Ausbildungsverlauf.
Halbjährlich bewertet ihr gemeinsam die Leistungen und reflektiert Stärken und Schwächen. Dies fördert ein gemeinsames Verständnis und hilft, klare Entwicklungsziele zu setzen sowie das Lernen und die Ausbildung zu verbessern.
Gut vorbereitet ist halb gewonnen.
Für eine gute Vorbereitung berücksichtige folgende Punkte:
Wer soll am Gespräch teilnehmen?
Wähle einen geeigneten Ort für das Gespräch.
Stelle alle relevanten Beurteilungsunterlagen bereit, einschliesslich des individuellen Bildungsplans und der Lerndokumentation.
Bereitet euch beide vor, indem ihr den Bildungsbericht vorab ausfüllt und eure Begründungen durchdenkt.
Brauchst du eine Wissensauffrischung? Oder möchtest du dein Wissen zertifizieren lassen?
Wie bewerte ich die Leistungen meiner Lernenden und worauf sollte ich achten?
In unseren neuen Lern Nugget beleuchten wir entscheidende Faktoren, die bei der Beurteilung von Lernenden eine Rolle spielen.
Die Bedeutung der Kommunikation im Berufsbildungsalltag
«Man kann nicht nicht kommunizieren» lautet eine Grundregel der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick. Doch sind wir uns der Bedeutung dieser Aussage im Berufsbildungsalltag wirklich bewusst?